Nun ist es so weit und wir pulvern unser neues Design in die Öffentlichkeit. Wir zeigen stolz, wie unser farbenfrohes Universum zustande kam.
Mit einer Supernova verbinden die meisten Menschen ein superschönes Spektakel. Es ist der tragische Tod eines oder mehrerer Sterne und zugleich ein surrealer und prächtiger Anblick.
Was kommt danach?
So tragisch sich der Tod eines Sterns zunächst anhören mag, ist er notwendig für den natürlichen Zyklus im Universum. Denn dort kann nichts Neues entstehen oder völlig ausgelöscht werden. Energien werden umgewandelt und jeder noch so kleine Partikel irgendwann recycelt. Unsere Foss & Haas Supernova sollte ganz klar nicht in einem schwarzen Loch enden, sondern sich mithilfe neu angeordneter Sternenüberreste und etwas Magie in ein neues Design verwandeln.
2019 hat Foss & Haas sein 5-jähriges Jubiläum gefeiert. Bereits damals sind die ersten Gedanken und Gespinste zu einer kompletten Umgestaltung des visuellen Konzeptes entstanden. Zugegeben auch zu dem Zeitpunkt haben wir unser Design immer mal wieder weiterentwickelt und umgemodelt, doch diesmal war es uns nicht genug, nur an der Oberfläche zu kratzen. Janina setzte den ersten Impuls und ab da geisterte und reifte dieser Impuls in jedem von uns. Es war eine aufregende Zeit, dem Wesen von Foss & Haas auf den Grund zu gehen. Wir waren nicht mehr dasselbe Foss & Haas von vor 5 oder 6 Jahren, sondern eines mit deutlich mehr Erfahrungswerten und Selbstbewusstsein. Alles, was nicht niet- und nagelfest war, stellten wir auf den Kopf und hinterfragten es. Dieses Erlebnis der Selbsterfahrung hat uns das Team noch mehr lieben gelehrt. Der wesentliche Grund dafür war die Offenheit und Transparenz aller Teammitglieder. Auf einmal war klar, dass die eigenen Stärken nicht nur von allen längst gesehen, sondern auch anerkannt wurden. Es war schön und wertschätzend. Eine deutliche Übereinstimmung fanden wir in der Frage des Außenauftritts. Klar war, von ihm hängt auch ab, welche Kunden sich zu uns und unserer Zusammenarbeit hingezogen fühlten.
Ganz ohne Makeup
Wir mögen Makeup und wir können Makeup gut, doch uns ist klar, dass wir mit unserer wahren Schönheit die Wie-für-uns-Geschaffenen ansprechen. Wie bereits in dem Blogbeitrag zum Tag-der-Leidenschaft erwähnt, ist es fatal, sein wahres Wesen zu verleugnen. Wäre der Begriff „Authentizität“ nicht so abgedroschen, könnte er uns ganz gut beschreiben. Stattdessen sage ich: „Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, echt zu sein!“
Für das Redesign gab es also nur die Option, den Weg mutig, vielfältig, experimentierfreudig, facettenreich, fantasievoll und leidenschaftlich einzuschlagen.
Wie sieht die Metamorphose aus?
Unsere alte Webseite entsprach nicht mehr unserem optischen Anspruch. Die Webseite stach nicht aus der Masse hervor und visualisierte eher die Anfänge von Foss & Haas. Das war uns ein Dorn im Auge, deshalb musste die Seite einen frischen Look mit einer pfiffigen Navigation erhalten. Spielerisch lassen sich jetzt Menüpunkte und Inhalte entdecken. Mit dem Corporate Design waren wir zwar handwerklich zufrieden, doch auch das war schon Schnee von gestern. Schließlich sollte alles einheitlich und in einem neuen Universum gefasst sein.
Etwas später gibt es auch mehr dazu.
Das Weltall ist ein Kreis und der Mittelpunkt ist überall. Entstehung der neuen Richtlinien:


Uns sind alle Werkzeuge lieb. Vom Buntstift und Aquarell zum Photoshop und Illustrator.
Wenn die alten Sterne nicht sterben wollen
Aus Erfahrungen mit Kunden wissen wir, dass es manchmal schwer sein kann, ein liebgewonnenes Design aufzugeben. Es hängen oftmals viele schöne Erinnerungen an dem alten Logo oder der Webseite. Zum Teil haben die Unternehmen Angst, von ihren Stammkunden nicht wiedererkannt zu werden. Manchmal hat die die Geschichte zur Entstehung einen besonderen Wert für die Menschen.
Es sind meist emotionale Bindungen, die sich gut nachvollziehen lassen. Häufig kommt es vor, dass sich Unternehmen aus dem Grund nur sehr spät für ein Redesign entscheiden. Wir sagen „nur Mut!“ und machen es vor.
Argumente dafür:
- Es gibt einen wesentlichen Punkt, der einige Ängste nehmen kann:
Ein Redesign bedeutet nicht, dass man das alte Design entwertet und vergisst. Tatsächlich wird es bloß, wie bei einer Supernova, recycelt. Die Essenz bleibt die gleiche, denn das neue Design besteht aus dem Sternenstaub des alten. Ein gutes Redesign schafft den Bogen zwischen den alten Charakterzügen und einer modernen, vielleicht sogar einer zeitlosen Erscheinung. - Wenn die folgende Frage mit einem „Nein“ beantwortet wird:
Entspricht die visuelle Kommunikation noch der Unternehmensbotschaft?
Eine besonders kritische Diskrepanz gibt es in Unternehmen, deren Zielgruppe sich mit der Zeit geändert hat. - Die Funktion eines Logos oder einer Webseite entspricht nicht mehr der aktuellen Zeit.
Um im Wirrwarr der visuellen Sprache noch gehört zu werden, verlangt es nach einer einheitlichen Bildsprache. Es ist zwingend notwendig, das visuelle Auftreten aus der Perspektive möglicher Neukunden zu betrachten. Ist der Leitfaden im gesamten Corporate Design wiederzuerkennen?
Zusammenfassend lässt sich aus unserer Perspektive sagen, dass es sich am Ende bezahlt machen kann, die eigene visuelle Konzeption gründlich zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Sicher kann ein Rebranding unterschiedlich intensiv ausgearbeitet werden. Es ist aber immer eine Reise, bei der man etwas Neues über sich erfährt und mit der man seine eigene Firmengeschichte schreibt.